Aktuelle Meldungen
Exigon nach Art. 53 in Wiesen, Weiden, Rollrasen, Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölzen, Laub- und Nadelholz, Weinrebe, Baumobst und Beerenobst gegen Engerlinge ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Exigon (Wirkstoff Beauveria bassiana Stamm BOV1) gegen Engerlinge (Feldmaikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer) beim Überschreiten von Behandlungsschwellen und erwartetem Starkbefall bekannt.
- Grünland: Wiesen und Weiden
- Nichtkulturland: Rollrasen
- Ausschließlich in Fahrgassen von Junganlagen und unmittelbar angrenzenden Flächen sowie als Tauchbehandlung der Wurzel unmittelbar vor der Pflanzung
- Zierpflanzenbau: Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölze
- Forst: Laubholz, Nadelholz
- Weinbau: Weinrebe
- Obstbau: Baumobst, Beerenobst
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 01.03.2023 bis 28.06.2023 genehmigt
Die zugelassene Menge wurde auf 4.800 kg begrenzt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von 1.000 ha Wiesen, Weiden und Rollrasen sowie 600 ha Laub- und Nadelholz. Eine Behandlungsfläche der übrigen Kulturen ist zum aktuellen Zeitpunkt (03.03.23) nicht im Bescheid hinterlegt.
BVL-Fachmeldung vom 03.03.2023
Exirel: Zulassungserweiterung in Apfel, Birne, Mispel, Quitte, Pflaume und Weinrebe (Keltertrauben) ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung für Exirel (00A670-00) im Obstbau und Weinbau bekannt.
- in Apfel, Birne, Mispel, Quitte gegen Spanner und Wickler (00-001)
- in Pflaume gegen Fruchtschalenwickler, Pflaumenwickler und Spanner (00-006)
- in Weinrebe (Nutzung als Keltertraube) gegen Kirschessigfliege und Rebenzikade (00-005)
Produktrückruf: VINOSTAR mit den Chargennummern 411324237 und 411324239 dürfen ab sofort nicht mehr angewendet und vermarktet werden ▴ weniger
Im Rahmen einer Stichprobenkontrolle hat die ADAMA Deutschland GmbH am 21.02.2023 über den erhöhten Gehalt des Wirkstoffs Folpet des Fungizids VINOSTAR (006947-00) mit der Chargennummer 411324237 informiert.
Update am 01.03.2023
Der Hersteller hat eigene Analysen, auch von anderen Chargen der gleichen Lieferung an die ADAMA Deutschland GmbH, durchgeführt. Die Abweichung des Folpet-Gehalts bei der betroffenen Charge wurde bestätigt und bei einer weiteren Charge identifiziert.
VINOSTAR® der betroffenen Chargen 411324237 und 411324239 darf ab sofort nicht mehr eingesetzt und vermarktet werden.
Über Details zur Rücknahme und Erstattung informiert die ADAMA Deutschland GmbH fortlaufend auf folgender Webseite: https://www.adama.com/deutschland/de/produktrueckruf-vinostar
Neu in PS Info: Externe Verlinkungen mit BVL- und/oder EPPO-Codes bei Kulturen und Schaderrergern ▴ weniger
Für externe Verlinkungen können jetzt auch die BVL- und/oder EPPO-Codes als Suchbegriffe für die Kulturen und Schaderreger verwendet werden. Diese Zusatzfunktion resultiert aus den PS Info-Erweiterungen innerhalb des HortiSem-Projektes (www.hortisem.de).
Verwendung der Codes
Es gibt keine Veränderungen an der Link-Technik. Die Codes werden wie andere Suchbegriffe hinter die Parameter "kultur=" und "schaedling=" eingesetzt.
https://www.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=CODE&schaedling=CODE
z.B. Weißkohl (BRSOL) und Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) (PEROPA)
= https://www.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=BRSOL&schaedling=PEROPA
Der Vorteil an dieser Technik ist die eindeutige interne Zuordnung. Bei der Übergabe der botanischen/wissenschaftlichen oder deutschen Namen besteht die Möglicht, dass irrelevante Treffer gefunden werden (z.B. Kohl oder Kirschen).
Wo finden Sie die Codes?
In PS Info werden beide Codes (EPPO- und BVL) beim Überfahren des Kultur-und Schaderregernamens mit der Mouse ("Mousehover") angezeigt. Hinweis: Bei manchen Kulturen und Schaderregern konnten keine korrespondierenden Codes gefunden werden. In diesem Fall steht die Information und die Technik nicht zur Verfügung.
Die Code-Angaben in PS Info beruhen auf den Angaben von BVL und EPPO. Frei einsehbar über folgende Links:
- EPPO Global Database: https://gd.eppo.int/ (Kulturen und Schaderreger)
- BVL-PDF-Dokument "Kultur- und Objektgruppen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln": https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/psm_kulturen.pdf?__blob=publicationFile&v=9 (Kulturen)
Die BVL-Codes der Kulturen und Schaderreger werden zwischen PS Info und BVL intern abgeglichen. Eine Liste der BVL-Schaderreger-Codes steht aktuell nicht frei zur Verfügung.
Handbuch / Anleitung
Eine Anleitung für das Erstellen der externen Links steht in hortigate zum freien Download bereit: "Handbuch für externe Verlinkungen in das PS Info-System"
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.
Produktwarnung: VINOSTAR mit der Chargennummer 411324237 ▴ weniger
ADAMA Deutschland GmbH-Meldung vom 21.02.2023:
Im Rahmen einer Stichprobenkontrolle wurde die ADAMA Deutschland GmbH darüber in Kenntnis gesetzt, dass die verkaufte Charge des Fungizids VINOSTAR (006947-00) mit der Chargennummer 411324237 einen erhöhten Gehalt des Wirkstoffs Folpet aufweist, der von der Zulassung abweicht.
Daher empfiehlt die ADAMA Deutschland GmbH, VINOSTAR der betroffenen Charge 411324237 aus Vorsorgegesichtspunkten ab sofort nicht mehr einzusetzen und zu vermarkten, bis der Sachverhalt aufgeklärt ist.
Die ADAMA Deutschland GmbH hat den Produzenten, die ADAMA Makhteshim Ltd., um weitere Analysen und Stellungnahme gebeten.
Der aktuelle Status kann über folgenden Link abgerufen werden: https://www.adama.com/deutschland/de/produktwarnung-vinostar
BVL-Fachmeldung: Neufassung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile veröffentlicht ▴ weniger
BVL-Fachmeldung vom 22.02.2023
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im Bundesanzeiger die 8. Ergänzung zur Neufassung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile (BVL 22/02/10) vom 24. Januar 2023 veröffentlicht (https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/amtliche-veroeffentlichung?2). Damit ist die Aktualisierung für das Jahr 2023 abgeschlossen.
Bedeutung
Für die Anwendungssaison 2023 ist die Neufassung zu beachten. Bei zugelassenen Pflanzenschutzmitteln mit Anwendungsbestimmungen, die auf das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile verweisen, ist die entsprechende Eintragung der Gemeinde zu berücksichtigen, in der die zu behandelnde Fläche (auch anteilig) liegt.
In Gemeinden, die nicht ausreichend mit Kleinstrukturen ausgestattet sind, sind entsprechende zusätzliche Vorgaben aus einer Reihe von NT-Anwendungsbestimmungen zu beachten.
Dies betrifft 52,7 % der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland. Das JKI stellt dazu einen „Mapviewer“ (https://sf.julius-kuehn.de/mapviewer/vks) zur Verfügung. Mit diesem ist es möglich, deutschlandweit die Eintragung der Gemeinde nachzuvollziehen.
Das Verzeichnis wird zukünftig jährlich im Winter unter Berücksichtigung der Nachmeldung entsprechender anrechnungsfähiger Strukturen aktualisiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.julius-kuehn.de/sf/ab/raeumliche-analysen-und-modellierung/kleinstrukturen-in-der-agrarlandschaft/
Zur BVL-Fachmeldung vom 22.02.2023
Weiterführende Links zu landesweiten Informationsdiensten
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen